Definition Critical Power
Die Critical Power ist die Leistungsschwelle und stellt die höchste Leistung dar, die ein Läufer in einem stabilen Zustand ohne Ermüdung halten kann, wobei die Gesamtdauer je nach Person zwischen 30 und 70 Minuten liegen kann. Der Wert wird verwendet, um deine optimalen Trainingsintensitäten (Power Zonen) zu bestimmen, welche spezifische Trainingseffekte generieren und dabei helfen deine Leistung im Wettkampf zu steuern.
Wie legst du deine Critical Power fest?
Zunächst musst du einige Male laufen gehen, nachdem du deinen Stryd erhalten hast. Deine Critical Power wird nach einigen Läufen automatisch berechnet und stetig aktualisiert, wenn sich deine Fitness verbessert. Das ist dein erster Schritt, um vom traditionellen Training zum leistungsbasierten Training zu wechseln. Für die Berechnung der Critical Power sind qualitativ hochwertige Daten von deinem Training notwendig. Hierbei sind vielfältige Läufe für eine genaue Berechnung wichtig.
Im Folgenden erfährst du, wie du eine exakte Critical Power generierst.
Hinweis
Beachte, dass sich deine Critical Power anfangs häufig ändert und anpasst. Sobald du mehrere Läufe absolviert hast, lernt dich dein Stryd besser kennen und dein Wert ändert sich seltener.
Manuelle Berechnung
Fortgeschrittene Nutzer haben die Möglichkeit, die Critical Power manuell zu berechnen. Stryd bietet diese Option innerhalb der Stryd App an.
Wie kannst du sicherstellen, dass deine Critical Power exakt ist?
Je mehr Abwechslung du in dein Lauftraining bringst, desto genauer wird deine Critical Power.
Stryd empfiehlt Folgendes:
1. Lange Läufe von über einer Stunde
2. Läufe mit mittleren Dauer von 10 bis 20 Minuten bei maximaler Leistung oder nahe der maximalen Leistung
3. Kurze Läufe mit maximaler Leistung von 3 bis 5 Minuten. Kurzstreckensprints bei maximaler Leistung (10 bis 30 Sekunden)
Stryd verwendet bei der Berechnung deiner Critical Power die Läufe aus den vergangenen 90 Tagen. Laufeinheiten, welche zur Critical Power beitragen werden in deiner Leistungskurve angezeigt.
Hinweis
Vergewissere dich, dass du ein abwechslungsreiches Training absolvierst, bevor du deine Leistungszonen als Trainingssteuerung nutzt.
Fortgeschrittene manuelle Berechnung
Fortgeschrittene Nutzer haben die Möglichkeit, die Critical Power alle zwei bis drei Monate mittels Power-Tests zu bestimmen und in der Stryd App einzugeben.
Du hast deine Critical Power bestimmt - was nun?
Großartig, du hast jetzt deine aktuelle Fitness bestimmt! Deine Critical Power bestimmt deine Power Zones, die deine Leistungsbereiche oder Zonen für die Ausführung verschiedener Läufe bietet. Jeder Lauf wird mit einem anderen Prozentsatz deiner Critical Power ausgeführt. Wenn du dich verbesserst passt dein Stryd deine Critical Power sowie die entsprechenden Power Zonen dementsprechend an.
Beispiel:
Deine Critical Power beträgt aktuell 245 Watt
Deine Zone 1 wird (Easy) liegt zwischen 159 und 196 Watt
Du solltest dementsprechend deine leichten Läufe in diesem Leistungsbereich (159 bis 196 Watt) durchführen
Dieser Bereich stellt eine obere und untere Grenze der Zone dar. Du solltest deine persönliche Leistung innerhalb der Zone finden, in der du dich am wohlsten fühlst.
Du hattest einen tollen Lauf und du hast deine Leistungskurve verbessert, aber deine Critical Power ist gesunken ... warum?
Deine Critical Power wird aus deren Hauptenergiequellen während des Laufs bestimmt:
Unmittelbare Energie, oxidative Energie und nicht-oxidative Energie. Eine Veränderung in einem dieser Bereiche kann der Berechnungsgrundlage mitteilen, dass ein anderer Bereich zu hoch angesetzt wurde und sich deine Critical Power sich dementsprechend automatisch korrigiert. Wenn du weiterhin Bestleistungen bei unterschiedlichen Läufen (wie oben beschrieben) lieferst, wird sich deine gesamte Leistungskurve nach oben verschieben und zur einer Verbesserung deiner Critical Power führen.